ArbZG

Informationen über das Arbeitsgesetz erhalten Sie hier

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) legt die Grundnormen dafür fest, wann und wie lange Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland höchstens arbeiten dürfen. Damit stellt das Gesetz den Gesundheitsschutz der Beschäftigten sicher.


AÜG

Informationen über das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz erhalten Sie hier

Das Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, AÜG) regelt die Überlassung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmern durch ihren Arbeitgeber (Verleiher) zur Arbeitsleistung an Dritte (Entleiher). Es dient in erster Linie dem sozialen Schutz der Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmern.


SchwbG

Informationen über das Schwerbehindertengesetz erhalten Sie hier

Gesetz zur Sicherung der Eingliederung Schwerbehinderter in Arbeit, Beruf und Gesellschaft. Als behindert gelten Personen, welche infolge einer Schädigung ihrer körperlichen, seelischen oder geistigen Funktionen soweit beeinträchtigt sind, daß ihre unmittelbaren Lebensverrichtungen oder die Teilnahme am Leben der Gesellschaft erschwert wird.


JArbSchG

Informationen über das Jugendarbeitsschutzgesetz erhalten Sie hier

Dieses Gesetz gilt in der Bundesrepublik Deutschland und in der ausschließlichen Wirtschaftszone für die Beschäftigung von Personen, die noch nicht 18 Jahre alt sind, in der Berufsausbildung, als Arbeitnehmer oder Heimarbeiter, mit sonstigen Dienstleistungen, die der Arbeitsleistung von Arbeitnehmern oder Heimarbeitern ähnlich sind, in einem der Berufsausbildung ähnlichen Ausbildungsverhältnis.


BUrlG

Informationen über das Bundesurlaubsgesetz erhalten Sie hier

Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub. Die Mindesturlaubsdauer regelt das Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz, BUrlG).


MuSchG

Informationen über das Mutterschutzgesetz erhalten Sie hier

Der gesetzliche Mutterschutz hat die Aufgabe, die (werdende) Mutter und ihr Kind vor Gefährdungen, Überforderung und Gesundheitsschädigung am Arbeitsplatz, vor finanziellen Einbußen sowie vor dem Verlust des Arbeitsplatzes während der Schwangerschaft und einige Zeit nach der Geburt zu schützen.


AGG

Informationen über das Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz erhalten Sie hier

Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.


Weitere Fragen

Gerne stehen wir Ihnen für weitere Rückfragen zur Verfügung.

Schreiben Sie uns eine E-Mail an kontakt@heigenmoser-pflege.com oder rufen Sie uns unter 08031 80 77 867 an.


Jetzt bewerben.

Schnell und einfach!



Expressbewerbung

    Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und werden sie (sofern Sie uns keine anderslautende Einwilligung erteilen) spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens löschen.

    Ich bin damit einverstanden, dass meine Bewerbungsunterlagen für zwei Jahre aufbewahrt werden und mich die Heigenmoser Personalkompetenz e.K. in diesem Zeitraum bezüglich passender Jobangebote kontaktieren darf. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen kann.

    Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder

    Wir rufen Sie gerne an!


      VormittagsNachmittags

      MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag


      ArbZG

      Informationen über das Arbeitsgesetz erhalten Sie hier

      Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) legt die Grundnormen dafür fest, wann und wie lange Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland höchstens arbeiten dürfen. Damit stellt das Gesetz den Gesundheitsschutz der Beschäftigten sicher.


      AÜG

      Informationen über das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz erhalten Sie hier

      Das Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, AÜG) regelt die Überlassung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmern durch ihren Arbeitgeber (Verleiher) zur Arbeitsleistung an Dritte (Entleiher). Es dient in erster Linie dem sozialen Schutz der Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmern.


      SchwbG

      Informationen über das Schwerbehindertengesetz erhalten Sie hier

      Gesetz zur Sicherung der Eingliederung Schwerbehinderter in Arbeit, Beruf und Gesellschaft. Als behindert gelten Personen, welche infolge einer Schädigung ihrer körperlichen, seelischen oder geistigen Funktionen soweit beeinträchtigt sind, daß ihre unmittelbaren Lebensverrichtungen oder die Teilnahme am Leben der Gesellschaft erschwert wird.


      JArbSchG

      Informationen über das Jugendarbeitsschutzgesetz erhalten Sie hier

      Dieses Gesetz gilt in der Bundesrepublik Deutschland und in der ausschließlichen Wirtschaftszone für die Beschäftigung von Personen, die noch nicht 18 Jahre alt sind, in der Berufsausbildung, als Arbeitnehmer oder Heimarbeiter, mit sonstigen Dienstleistungen, die der Arbeitsleistung von Arbeitnehmern oder Heimarbeitern ähnlich sind, in einem der Berufsausbildung ähnlichen Ausbildungsverhältnis.


      BUrlG

      Informationen über das Bundesurlaubsgesetz erhalten Sie hier

      Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub. Die Mindesturlaubsdauer regelt das Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz, BUrlG).


      MuSchG

      Informationen über das Mutterschutzgesetz erhalten Sie hier

      Der gesetzliche Mutterschutz hat die Aufgabe, die (werdende) Mutter und ihr Kind vor Gefährdungen, Überforderung und Gesundheitsschädigung am Arbeitsplatz, vor finanziellen Einbußen sowie vor dem Verlust des Arbeitsplatzes während der Schwangerschaft und einige Zeit nach der Geburt zu schützen.


      AGG

      Informationen über das Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz erhalten Sie hier

      Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.


      Weitere Fragen

      Gerne stehen wir Ihnen für weitere Rückfragen zur Verfügung.

      Schreiben Sie uns eine E-Mail an kontakt@heigenmoser-pflege.com oder rufen Sie uns unter 08031 80 77 867 an.


      Kommen Sie
      in unser Team
      #heigenmosercare!


      Warum? …na weil´s bei uns einfach gut ist!

      sehr gute Arbeitsbedingungen
      attraktive Bezahlung
      höhere Zuschläge
      umfangreiche Sozialleistungen
      persönliche Betreuung

      UND: Weil wir Sie als wertvolle/n Mitarbeiter/in schätzen!


      Stellenmarkt

      [jobpost category="sozial"]